Das Hörbuch Alles geben: Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt ist eine Kurzbiografie, die von Fußballspieler Neven Subotić und Autorin Sonja Hartwig geschrieben wurde. Es erzählt die Geschichten von Subotićs harter Kindheit und seinem Weg, ein erfolgreicher Verteidiger zu werden, sowie von seinem Bemühen, Ungerechtigkeit aus der Welt zu tilgen.
Über die Autoren der Hörbücher Alles geben: Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt
Neven Subotić ist ein serbischer Profifußballer im Ruhestand, der als Innenverteidiger spielte.
Subotić wurde als Sohn bosnisch-serbischer Eltern geboren und lebte in seiner Jugend in Deutschland und den Vereinigten Staaten und spielte für die letztere Nation auf U17- und U20-Niveau. Auf der A-Ebene entschied er sich, Serbien zu vertreten, gab 2009 sein komplettes internationales Debüt und trat bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 auf.
Subotić wurde am 10. Dezember 1988 in Banja Luka, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (heute Bosnien und Herzegowina) als Sohn bosnisch-serbischer Eltern geboren. Als 1994 der Bosnienkrieg tobte, schloss sich der Rest der Familie, darunter der fünfjährige Neven, seine Schwester und ihre Mutter, ihrem Vater nach Deutschland an und ließ sich in Schömberg nieder. Neven begann im Alter von sieben Jahren mit dem Fußball beim TSV Schwarzenberg.
Sonja Hartwig wurde 1985 geboren. Nach ihrem Studium in Leipzig wurde sie an der Henri-Nannen-Schule ausgebildet. Später wird sie Journalistin und schreibt Reportagen, die vor allem in der Zeit erscheinen. Ihre Arbeiten wurden auch im Stern, im Spiegel und im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Sie hat ein erzählendes Sachbuch über den Berliner Psychologen Kazım Erdoğan veröffentlicht. Sie ist Co-Autorin des Hörbuchs Alles geben: Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt.
Inhalt der Hörbücher Alles geben: Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt
Das Hörbuch Alles geben: Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt zeigte uns Subotićs Kindheit, den Grund, warum er immer wieder dieselbe Frage stellte. In den 1990er Jahren floh er mit seinen Eltern aus Jugoslawien nach Deutschland; Als ihnen die Abschiebung drohte, gingen sie in die Vereinigten Staaten.
Mit 17 kehrte er als Fußballprofi nach Deutschland zurück, gewann mit Borussia Dortmund die Bundesliga und galt als einer der besten Innenverteidiger der Liga. Dann kommen endlose Partynächte, moderne Sportwagen, eine riesige Villa mit Whirlpool, dazu Zweifel und Scham.
Als seine Fußballkarriere ihren Höhepunkt erreichte, beschloss Subotić, seine Leidenschaft und sein Geld denen zu widmen, die auf der ganzen Welt ums Überleben kämpfen. Heute trägt seine Stiftung dazu bei, Schulen und Gemeinden in Äthiopien, Kenia und Tansania Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu verschaffen. Fast seine gesamte Zeit und der größte Teil seines Gehalts fließen in diese Arbeit.
Das Hörbuch Alles geben: Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt zeigt uns die Geschichte eines genialen Fußballspielers, der durch das kapitalistische System des Profifußballs zu einem reichen Mann und dann zum gesellschaftspolitischen Aktivisten wurde. Seine Arbeit dient als Plädoyer für mehr Bewusstsein und Gerechtigkeit in einer sehr ungerechten Welt.
Kommentar (0)